Rückblick

Jeu continu...

Schweizer Musikdosen der Extraklasse
Sonderausstellung vom 1. Oktober 2021 bis 24. April 2022.

Ludwig van Beethoven (1770-1827). Idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820 (Detail).

Roll over Beethoven

16. Dezember 2020 bis 1. August 2021

Heinrich Weiss (*22. Juni 1920), Gründer des Museums für Musikautomaten in Seewen SO.

100 Jahre Heinrich Weiss

«100 Jahre Heinrich Weiss – Fotos und Lieblingsobjekte aus dem Leben des Museumsgründers»

23. Juni 2020 bis 1. November 2020

8 Musikstücke; Kamm mit 85 Tönen; 6 Glocken, Trommel mit 8 Schlägeln. Mit sichtbaren Glocken, versteckter Trommel und Figur. 61 x 31 x 21 cm (L. x T. x H.)

Automatenmusik 4.0

40 Jahre, 4 Themen, eine Ausstellung und Zukunftsmusik

26. März 2019 bis 1. März 2020

Fingerring mit Figurenautomat und Musikwerk - wohl Isaac-Daniel Piguet, Genf, um 1803

Klingendes Gold

Traumhafte Meisterwerke aus der Sammlung des Museums für Musikautomaten

1. Juni 2018 bis 31. Januar 2019

Claude Debussy - Portrait von Marcel Baschet (1884)

Claude Debussy „live“

Aufnahmen des französischen Komponisten auf dem Welte-Mignon-Klavier

25. März 2018 bis 21. Mai 2018

Blechplatten

Stella, Gloria und Edelweiss

Stella, Gloria und Edelweiss ─ Blechplattenmusik aus der Schweiz

vom 17. September 2016 bis 1. Oktober 2017

Max Reger

Der letzte Romantiker? Max Reger und die Welte-Philharmonie-Orgel

Eine kleine Sonderschau vom 11. Mai 2016 bis 20. November 2016

Charlie mit seiner Schlagzeugbatterie wird von einer Drehorgel begleitet.

Charlie und Freunde – eine Hommage an Franz Oehrlein

Sonderschau
22. Oktober 2015 – 10. April 2016

Chantal Meteor 200. Jukebox, Chantal Limited Bristol, Grossbritannien 1959. 100 Single-Platten mit 200 Wahlmöglichkeiten

The Golden Age of the Jukebox – Musik aus Automaten

Sonderausstellung
19. September 2014 bis 30. August 2015 – verlängert bis 10. April 2016

Die Zither1

Die Zither

Ein Instrument der Haus-, Kunst- und Volksmusik

7. Mai bis 24. August 2014

Spieltisch der Orgel

Wie von Geisterhand

Zur Geschichte der Firma Welte anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Welte-Philharmonie-Orgel

bis 31. März 2014

Der Seewener Tempelautomat mit Musikwerk, Vogelautomat, Pianistin und Uhrwerk (hergestellt von F. Rochat, Genf, um 1825; Höhe 72 cm)

Musik in der Zeit

Uhren mit mechanischen Musikwerken teilen den Tag

22.6.2010 bis 27.2.2011 - verlängert bis 26.06.2011

Musikdose „Automatic Drum“

Klangkunst - Pionierzeit, Blüte und Untergang der Schweizer Musikdosen

14.5.2009 bis 6.12.2009 - verlängert bis 14.02.2010

Münz-Grammophon mit 3 Trichtern

Als der Ton noch aus dem Trichter kam

Die faszinierende Welt der Phonographen und Grammophone in einer Sonderausstellung im Museum für Musikautomaten Seewen SO

11.4.2008 bis 26.10.2008 - verlängert bis 1.2.2009

Goldene Taschenuhr (Oignon), Zofingen, frühes 18. Jh.

What's the time?

Hommage an die Deutschschweizer Uhrmacherkunst

4. Mai bis 28. Oktober 2007

MMA_Clown mit Schirm, Paris, 1878

Träumereien mit Musik

Eine Reise durch die Welt der Figurenautomaten

31. März bis 22. Oktober 2006

Schweizer Formuhr, 1880-1900

Jewels of Time – Juwelen der Zeit

Sonderausstellung historische Kostbarkeiten, Schmuckstücke und Prestigeobjekte aus der Uhrensammlung des Munson-Williams-Proctor Arts Institute, Utica, New York

28. Juni bis 11. September 2005

Bahnhofautomat Sissach, 1898

Musique de gare - Bahnhofautomaten der Schweiz

25. Februar bis 12. Juni 2005

https://www.musikautomaten.ch/content/mma/de/home/sonderausstellung/rueckblick.html